Deuterostomier — Deu|te|ros|to|mi|er 〈m. 3; Zool.〉 Tier, bei dem der Urmund zum After wird, während der Mund am anderen Ende des Urdarms neu entsteht [<grch. deuteros „der zweite“ + Stoma] * * * Deuterostomi|er, Deuterostomia, Zoologie: Bezeichnungen für die … Universal-Lexikon
Eichelwürmer — Eichelwürmer, Enteropneusta, Klasse wurmförmiger Kragentiere mit rd. 70 etwa 2 250 cm (meist 10 50 cm) langen marinen Arten von meist graugelber Färbung; Körper äußerlich in drei Abschnitte gegliedert: Auf den meist kurzen, rundlichen bis… … Universal-Lexikon
Flügelkiemer — Flügelkiemer, Pterobrạnchia, Klasse mariner Kragentiere mit rd. 20 fest sitzenden und meist koloniebildenden Arten (Größe 0,2 15 mm); der Körper gliedert sich in Kopfschild, Kragen mit Tentakeln und einen sackförmigen Rumpf; jedes Tier sitzt… … Universal-Lexikon
Graptolithen — Graptolịthen [griechisch graptós »geschrieben« und. ..lith (mit Bezug auf die Ähnlichkeit der Ablagerungen mit Schriftzeichen)], Graptolịthina, ausgestorbene Klasse der Kragentiere, die vom Mittelkambrium bis zum Unterkarbon (vor rund 540 333 … Universal-Lexikon
Hemichordata — Hemichordata, die Kragentiere … Universal-Lexikon
Kambrium: Die Lebenswelt im Kambrium — Waren vielzellige weichkörprige Tiere kennzeichnend für die letzten 80 Millionen Jahre des Präkambriums, so treten im Kambrium selbst von wenigen Ausnahmen abgesehen erstmals Vielzeller mit Hartschalen und Außenskelett auf. Das ausschließlich… … Universal-Lexikon
Protosoma — [griechisch sõma »Körper«] das, / ta, vorderster Körperabschnitt der Kranzfühler, Kragentiere und Bartträger … Universal-Lexikon
Pterobranchia — Pterobrạnchia [griechisch], die Flügelkiemer (Kragentiere) … Universal-Lexikon
Prosoma — Pro|so|ma das; s, ta <zu ↑pro... u. 2↑Soma> vorderster Körperabschnitt der Tentakelträger, Kragentiere, Spinnentiere u. Fühlerlosen (Biol.) … Das große Fremdwörterbuch